“Ein PCR-Test wird zusammengeschustert” oder die Zerlegung des Drosten PCR-Tests – Teil II

Quelle: Bobby Rajesh Malhotra – Twitter: @Bobby_Netzwerk

Teil II

„Ein PCR-Test wird zusammengeschustert“

„Erst passen die Temperaturen nicht, dann retten man sich zu 45 Testzyklen ein wissenschaftliches No-Go“

20/124

Tweets 23-45 vergleichen qPCR-Protokoll-Best-Practice-Beispiele VS Drosten’s Einreichung am 13. Januar bei der WHO die 8 Tage später, am 21. Januar (2 Tage vor der PubMed rls) nach einem Update (17. Januar, Version 1.1 bis 2.1) offiziell veröffentlicht wurde. https://bit.ly/31Iowwm

21/124

Ein 101-Video über die sehr „kreativen“ Primer und Sonden, die auch teilweise hakenförmig arbeiten:

22/124

Grossartiges einfaches Video zum Verständnis der Schritte einer Echtzeit-qPCR: https://youtu.be/ThG_02miq-4 /

danke für @ale_battini für das Aufzeigen. Er ist auch gerade dabei, die RT-qPCR-Testreligion atm zu sezieren, soweit ich das beobachten kann.

23/124

PCRtest-protocol 101-a):Das rezensierte(!) Papier beschreibt PCR-Primer und Sonden, wie es für Protokolle üblich ist, obwohl in der Publikation unterschiedliche Messskalen veröffentlicht werden. Die Nomenklatur fail:nM (nmol/l=nano-molar/liter) ist ok, nm (Nanometer) nicht. http://archive.is/zEdlk

24/124

PCRtest-Protokoll 101-b):

Das Drosten-Papier beschreibt ungewöhnlich hohe und variierende Primer-Konzentrationen.1 der Vorwärts-Primer und 3 der Rückwärts-Primer sind abwegig. Standard-PCR-Testprotokolle bestehen standardmäßig aus 100 nM oder bis zu 200 nM (bis zum 5- bis 8-fachen über dem Standard).

25/124

PCR-Test-Protokoll 101-c): Wobble-Bases definieren Spots innerhalb der Primer-Sequenzen, die sich unterscheiden können: In Drosten’s Papier sehen wir W ist A/T;R ist G/A;M ist A/C;S ist G/C-6 Spots insgesamt – für solche spezifischen Primer in Bezug auf PCR-Tests; diese hohe Anzahl von Varianten ist ungewöhnlich.

26/124

Die Teststrategie innerhalb der WHO-Protokoll (https://bit.ly/3jrysjN) vorschlägt: Zuerst das E-Gen, dann das RdRp-Gen als Kontrolle, was in unserem Fall 3 Unsicherheiten hat; zusätzlich bestätigend: N-Gen.

27/124

Wäre dies durchgezogen worden, hätten wir überhaupt keine positiven Tests.

28/124

Dieser 3-Stufen-Vorschlag von Drosten würde bei jedem Faltschritt jeden Fehler/jede Unsicherheit minimieren, bis nichts mehr übrig bleibt, was auch darauf hindeutet, dass deshalb in fast allen Testverfahren weltweit nur 2 Primer-Matches statt aller 3 wie in dem @WHO-Protokoll vorgeschlagen verwendet wurden.

29/124

Es ist verblüffend, dass Drostens Tabelle 1 keine „Tm“-Werte (Glühtemperatur) und keine „GC%“-Werte (Anzahl von G und C in den Sequenzen als %-Wert der Gesamtbasen) zeigt. Wir können Best-Practice-Werte durch Open-Source-Testkontrollen für alle Primer testen. https://archive.is/tnHlc

30/124

Ein Reverse Primer hat einen sehr niedrigen GC%-Wert (28%), je höher der GC%-Wert, desto höher die Bindungsfähigkeiten in Bezug auf die eigentliche Zielsequenz. Die Annealing-Temperatur bestimmt, bei welcher Temperatur sich der Primer von der Zielsequenz ablöst.

31/124

D.h. damit eine Zielsequenz erkannt wird, muss eine Temperatur gewählt werden, die möglichst nahe an der tatsächlichen Annealing-Temperatur (Best Practice-Wert) liegt, damit sich der Primer nicht wieder ablöst und gleichzeitig auch nur auf die Zielsequenz abzielt.

 

32/124

Ist der „TM“-Wert sehr niedrig, dann kann der Primer mit etwas Unspezifischem & Unwesentlichem binden, wobei nur wenige Fehler innerhalb des Protokollprozesses berücksichtigt werden müssen (wir haben hier eine hohe Anzahl von Wobble-Bases).

 

33/124

Gute „TM“-Werte sind entscheidend für die Bewertung der Genauigkeit von qPCR-Protokollen. Beste Praxis: Beide Primer (vorwärts und rückwärts) sollten einen fast ähnlichen Wert haben, im besten Fall den exakt gleichen Wert.

 

34/124

Normal: Bereiche von 40-60 % für den „GC%“-Gehalt und 55-65° C für die Annealing-Temperaturen. In diesem Fall würden wir einen „TM“-Wert von 60° C anstreben, während wir in ähnlicher Weise den höchstmöglichen „CG%“-Wert für alle Primer anstreben.

35/124

Ein maximaler Unterschied von 1° C ist akzeptabel. Wir haben einen Unterschied von 10° C in Drostens qPCR-Protokoll, deshalb ist sein Protokoll sehr fehleranfällig und kann nicht für eine endgültige Analyse verwendet werden.

36/124

Ein Postgraduierter müsste ganz von vorne anfangen, wenn man irgendwo Drostens Werte als qPCR-Protokoll einreichen würde.

37/124

Weitere Tests dieser Best Practices zeigen, dass Drosten & Corman für das N-Gen-Primer-Paar zumindest ziemlich „ok-ish“-Werte erreicht haben. Wir sehen einen fairen „GC%“-Wert für beide Primer (rückwärts & vorwärts) & 1,85° C Unterschied zwischen ihnen.

38/124

Das Resümee von Drostens qPCR-Protokoll-Einreichung bei WHO,Eurosurveillance & Pubmed ist dennoch eine Niederlage: Wissenschaftlich & technisch weit entfernt von Peek-Performance & Best Practices auf dem Gebiet.

39/124

Wenn wir das RdRP-Gen vorwärts & rückwärts – Primer – erneut untersuchen und uns nur auf den umgekehrten „TM“-Wert konzentrieren, werden wir feststellen, dass das eingereichte WHO-Protokoll den Wert von 58° C aufweist, was wiederum 5° C mehr ist, als der Best-Practice-Wert vermuten lässt.

40/124

Es scheint ein Wunder zu sein, dass es bei Drostens qPCR-Protokoll, das am 13. Januar bei der WHO eingereicht und dort am 21. Januar 2020 offiziell als Empfehlung veröffentlicht wurde, zu irgendeiner Art von Anerkennung und Verstärkung kommt: https://bit.ly/31Iowwm

41/124

Werfen wir einen genaueren Blick auf die empfohlenen Zyklen / CT-Werte im Drosten-Protokoll. Wir können dort einen absurden 45-Zyklen-Wert entdecken. https://bit.ly/3jrysjN

42/124

Das würde einfach folgende Analogie ziehen:

Wir suchen nicht nach der „Nadel im Heuhaufen“, im Gegenteil,

wir würden den Heuhaufen nicht mehr sehen können, weil die Nadelstapel überall verstreut sind. Das ist das Gegenteil von „guter Laborpraxis“.

 

43/124

Man könnte 45 Zyklen machen, aber dann muss man auch noch einen vernünftigen CT-Wert definieren, ein Analysenergebnis bei bis zu 45 Zyklen ist ein No-go und wissenschaftlich bedeutungslos.

 

44/124

Man könnte auch 100 Zyklen machen, egal, ein vernünftiger CT-Wert würde immer vorher die wissenschaftliche Bedeutung der Amplifikationsergebnisse definieren. In allen Drosten-Papier-Einreichungen und offiziellen Veröffentlichungen ist nirgendwo ein vernünftiger CT-Wert zu finden.

 

45/124

Sogar die New York Times berichtete ausnahmsweise einmal zutreffend über die anhaltende kontroverse, wissenschaftliche Diskussion unter Virologen und anderen Forschern / Wissenschaftsbereichen von Bedeutung in Bezug auf

http://archive.is/wNQSx

Quelle: threadreaderapp.com

Quelle:

Quelle: threadreaderapp.com

Quelle: https://cormandrostenreview.com/report/?fbclid=IwAR2CQxPzDZJmH52mwsQj9aer6AZt5c6Fo_YWjHQdBtB6PxVa1jGzdSo7ApI


Quelle: Twitter @WHO @ChariteBerlin @Bobby_Netzwerk @CoronaAusschuss

Bobby Rajesh Malhotra  – Twitter: @Bobby_Netzwerk

Quelle: NY-Times

Andreas Nitsche (Tib-Molbiol, jetzt @rki_de), @MarionKoopmans, @MackayIM, @DrTedros (@WHO), @wef

Quelle: https://archive.is

Bilder: Unsplash

viacheslav
Nathan Dumlao
Michal Matlon
Annie Spratt
oran storm

Steve Johnson

USGS

Bilder: PixabayPixelAnarchy

Aus dem Englischen übersetzt von Ronald Freund


Quelle: Twitter @WHO @ChariteBerlin @Bobby_Netzwerk @CoronaAusschuss

Bobby Rajesh Malhotra  – Twitter: @Bobby_Netzwerk

Quelle: NY-Times

Andreas Nitsche (Tib-Molbiol, jetzt @rki_de), @MarionKoopmans, @MackayIM, @DrTedros (@WHO), @wef

Quelle: https://archive.is

Bilder: Unsplash

viacheslav
Nathan Dumlao
Michal Matlon
Annie Spratt
oran storm

Steve Johnson

USGS

Bilder: PixabayPixelAnarchy

Aus dem Englischen übersetzt von Ronald Freund

Querdenken-761 Wir benötigen finanzielle Hilfe

Wir haben bis jetzt den größten Teil der Ausgaben durch unser Team finanziert aber jetzt benötigen wir Hilfe.

Wir haben in den letzen Monaten Ausgaben für die Demonstrationen, Equipment, Anlage, Flyer, Karten, Tische, Zelte, Fahrzeuge für die Blogs mit Servern, Programmierern, Internet – und Telefonkosten, Software, Hardware 

Jetzt kommen auf uns erhebliche Anwalts – und Beratungskosten zu, dass können wir nur mit eurer Hilfe schaffen“

Wir werden in den nächsten Tagen noch einige Spendenaufrufe starten und hoffen, das Sie uns unterstützen.

Team Querdenken-761 – Querdenken Freiburg

Bitte spenden Sie auf folgendes Konto mit dem

Betreff “Querdenken Freiburg”

Kto: DE 2668 0700 3000 2410 2600

oder

https://www.patreon.com/Querdenken761