Stromausfall in Spanien – Verschwörungen und eine Wahrscheinlichkeitsanalyse…

Wenn man sich die Gerüchteküche und die Verschwörungstheorien der In – und Ausländischen alternativen Medien anschaut so gibt es hinter jedem Ereignis einen Plan oder eine Verschwörung.

Sind wir doch aber mal ehrlich und stellen fest wie plump und durchaus dämlich sich viele der “Eliten” anstellen.

 

Sie sind so kreativ wie ein Mistkäfer der immer wieder versucht seine “Rolle” einen Berg hochzurollen – immer und immer wieder.

 

Warum machen sie dass, weil sie die Position, die sie einnehmen, nicht durch Wissen, Intelligenz oder Erfahrung bekommen haben sondern durch geerbtes Geld, Lügen, politisches Verhalten oder Korruption.

Das ist doch die Crux unserer Gesellschaften.

Und unsere Qualitätsmedien steh dem in nichts nach – auch dort die gleichen Bilder und Personen – ok es werden mehr und mehr Frauen dort – gesetzt – Quote natürlich – aber das ist auch schon egal.

Die Qualitätsmedien stützen jeden Mist und erzählen Geschichten die so irre und unlogisch sind – Hauptsache sie stehen mit dem “politischen Narrativ” in Einklang.


Hauptsache Sie beschäftigen die Menschen und bringen sie ein Stück weiter in die Angst, Unsicherheit oder zumindest in die Spaltung.


Denn gespaltene Gesellschaften können sich nur schlechter wehren – zerrissene Familien bilden keinen Rückhalt gegen Unterdrückung und Diktatur.


DARUM GEHT ES ABER…

Unsere Eliten sind dumm und wir machen es ihnen viel zu einfach – daher sind sie gar nicht in der Lage strukturiert zu denken und langfristige Pläne  umzusetzen.

Also lassen wir mal einen Augenblick die Verschwörungstheorien und wenden uns der Logik zu

Ok nun haben auch in den alternativen Medien viele bemerkt, dass sich Angst und Panik gut “verkauft” und zumindest die Klickzahlen nach oben treibt.
Ist uns egal – wir wachsen jeden Tag und schreiben das was logisch und wichtig ist und ob wir “Likes” oder anderen Schwachsinn von Leuten bekommen, die wir nicht kennen, ja von denen wir nicht einmal wissen ob Sie existieren 
IST UND WURSCHT.. sowas von ..(-:

Hier also eine Wahrscheinlichkeitsanalyse von 6 verschiedenen KI (AI)’s aus China, den USA und anderen Ländern zum Thema Stromausfall in Spanien und Portugal

  1. Cyberangriff durch eine ausländische Macht (z. B. Russland oder China)
    • Behauptung: Der Stromausfall wurde durch einen gezielten Cyberangriff auf die Stromnetze verursacht, möglicherweise als Teil eines geopolitischen Konflikts oder als Testlauf für größere Angriffe auf Europa.
    • Argumente:
      • Alternative Medien verweisen oft auf frühere Cyberangriffe (z. B. auf die Ukraine 2015) und behaupten, dass Russland oder China die Fähigkeit besitzen, Stromnetze zu hacken.
      • Die plötzliche, großflächige Natur des Ausfalls wird als Hinweis auf eine koordinierte Attacke interpretiert.
      • Verschwörungskanäle spekulieren, dass die NATO-Kontaktaufnahme (wie in manchen Berichten erwähnt) auf eine geheime Bedrohung hindeutet.
    • Gegenargumente:
      • Cyberangriffe auf Stromnetze erfordern extrem komplexe und gezielte Angriffe, die normalerweise Spuren hinterlassen. Bisher gibt es keine öffentlich bekannten Beweise für Malware oder Hackeraktivitäten.
      • Die betroffenen Länder (Spanien, Portugal, Teile Frankreichs) sind geopolitisch nicht die primären Ziele für solche Angriffe, im Vergleich zu osteuropäischen Staaten.
      • Netzbetreiber haben Cyberangriffe explizit ausgeschlossen, was in alternativen Medien jedoch als „Vertuschung“ interpretiert wird.
  2. Überproduktion von Solarenergie und Netzinstabilität
    • Behauptung: Eine Überproduktion von Solarstrom, insbesondere durch unkontrollierte Einspeisung in das Netz, führte zu Frequenzschwankungen und einem Netzzusammenbruch.
    • Argumente:
      • Alternative Medien betonen, dass Spanien stark auf erneuerbare Energien setzt und dass Schwankungen in der Solarproduktion (z. B. durch Wetterbedingungen) das Netz destabilisieren können.
      • Einige Kanäle behaupten, dass die EU-Politik für erneuerbare Energien zu einer Vernachlässigung der Netzstabilität geführt habe.
      • Technische Diskussionen in Foren verweisen auf reale Probleme wie Frequenzabweichungen (z. B. Abweichung von 50 Hz), die bei Überlastung auftreten können.
    • Gegenargumente:
      • Moderne Stromnetze sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, die Überproduktion normalerweise ausgleichen sollten.
      • Die These ignoriert, warum das Problem so großflächig war und auch Portugal sowie Südfrankreich betraf, die unterschiedliche Netzstrukturen haben.
  3. Atmosphärisches Phänomen oder HAARP-Manipulation
    • Behauptung: Ein seltenes atmosphärisches Phänomen, möglicherweise durch Wettermanipulationstechnologien wie HAARP (High-Frequency Active Auroral Research Program), verursachte elektromagnetische Störungen, die das Stromnetz lahmlegten.
    • Argumente:
      • Verschwörungskanäle spekulieren, dass extreme Temperaturschwankungen oder elektromagnetische Impulse (EMP) durch geheime Technologien ausgelöst wurden.
      • HAARP wird oft als Allzweckwaffe für Wetter- oder Infrastrukturmanipulation dargestellt, obwohl es wissenschaftlich widerlegt ist, dass HAARP solche Effekte erzeugen kann.
      • Einige alternative Medien verweisen auf Berichte über „anomale Schwingungen“ in Hochspannungsleitungen, die sie als Beweis für externe Manipulation interpretieren.
    • Gegenargumente:
      • HAARP ist ein Forschungsprogramm zur Ionosphärenforschung und hat keine nachgewiesene Fähigkeit, Stromnetze zu beeinflussen.
      • Natürliche atmosphärische Phänomene (z. B. Sonneneruptionen) könnten theoretisch Netzstörungen verursachen, aber südliche Länder wie Spanien sind weniger anfällig dafür als nördliche Regionen.
  4. Sabotage durch interne Akteure oder Eliten
    • Behauptung: Der Stromausfall war ein absichtlicher Akt der Sabotage, um Chaos zu erzeugen, die Bevölkerung zu kontrollieren oder wirtschaftliche Schäden zu verursachen, möglicherweise orchestriert von globalen Eliten oder Regierungen.
    • Argumente:
      • Verschwörungskanäle behaupten, dass solche Ereignisse Teil eines „Great Reset“-Plans seien, um Gesellschaften zu destabilisieren.
      • Die wirtschaftlichen Schäden (z. B. Milliardenverluste) werden als Beweis für eine absichtliche Aktion interpretiert.
      • Einige alternative Medien spekulieren, dass interne Akteure (z. B. korrupte Netzbetreiber oder Politiker) Schwachstellen im System ausnutzten.
    • Gegenargumente:
      • Sabotage auf diese Skala erfordert eine enorme Koordination und hinterlässt Spuren, die schwer zu verbergen wären.
      • Die wirtschaftlichen und sozialen Kosten eines Blackouts schaden auch den „Eliten“, was die Motivation fraglich macht.
  5. Technischer Defekt oder menschliches Versagen
    • Behauptung: Ein simpler technischer Defekt (z. B. ein Transformatorausfall) oder menschliches Versagen (z. B. Fehlkonfiguration) löste eine Kettenreaktion aus, die das Netz zusammenbrechen ließ.
    • Argumente:
      • Einige alternative Medien, die weniger verschwörungsorientiert sind, betonen, dass komplexe Stromnetze anfällig für Dominoeffekte sind.
      • Historische Beispiele (z. B. der Blackout in Italien 2003) zeigen, dass kleine Fehler große Ausfälle verursachen können.
      • Die These ist in alternativen Kreisen weniger populär, da sie keine „große Verschwörung“ impliziert.
    • Gegenargumente:
      • Die großflächige Natur des Ausfalls macht einen einzelnen Defekt unwahrscheinlich, da Schutzmechanismen dies normalerweise verhindern sollten.
      • Verschwörungskanäle lehnen diese Erklärung als zu „langweilig“ ab und vermuten eine Vertuschung.
Wahrscheinlichkeitsanalyse
Ich bewerte die Theorien anhand folgender Kriterien:
  • Technische Machbarkeit (Wie realistisch ist die Ursache technisch gesehen?).
  • Historischer Präzedenzfall (Gab es ähnliche Vorfälle?).
  • Motivation (Gibt es eine plausible Motivation für die Ursache?).
  • Beweislage (Wie stark sind die Beweise in alternativen Medien?).

Begründung der Wahrscheinlichkeiten

  • Solarenergie-Überproduktion (35%): Diese Theorie ist technisch plausibel, da Spanien stark auf Solarenergie setzt und Netzinstabilitäten durch erneuerbare Energien ein bekanntes Problem sind. Alternative Medien verweisen auf Frequenzprobleme, was mit technischen Berichten übereinstimmt. Die Theorie ist jedoch nicht vollständig überzeugend, da moderne Netze Schutzmechanismen haben.
  • Technischer Defekt (30%): Ein technischer Defekt oder menschliches Versagen ist eine einfache, aber plausible Erklärung. Historische Blackouts zeigen, dass kleine Fehler große Auswirkungen haben können. In alternativen Medien ist diese Theorie jedoch weniger populär, da sie keine „große Story“ bietet.
  • Cyberangriff (20%): Die Möglichkeit eines Cyberangriffs wird in alternativen Medien stark diskutiert, aber ohne konkrete Beweise bleibt die Wahrscheinlichkeit geringer. Geopolitische Spannungen machen die Theorie nicht unmöglich, aber die technische Komplexität und der Mangel an Beweisen schränken ihre Plausibilität ein.
  • Sabotage durch Eliten (10%): Diese Theorie ist ein typisches Verschwörungsnarrativ, das auf Spekulationen basiert. Ohne Beweise und mit einer fragwürdigen Motivation bleibt die Wahrscheinlichkeit niedrig.
  • Atmosphärisches Phänomen/HAARP (5%): HAARP und ähnliche Theorien sind wissenschaftlich widerlegt oder hoch spekulativ. Selbst wenn ein natürliches atmosphärisches Phänomen möglich wäre, ist die Wahrscheinlichkeit gering, da südliche Länder selten von solchen Effekten betroffen sind.

 

Wahrscheinlichkeitsbild

 

Das wahrscheinlichste Szenario aus der Perspektive alternativer Medien und Verschwörungskanäle ist eine Kombination aus technischen Problemen, insbesondere durch Überproduktion von Solarenergie (35%) oder einen technischen Defekt (30%).

 
Diese Theorien sind technisch plausibel und werden in weniger verschwörungsorientierten alternativen Medien diskutiert.
 
Cyberangriffe (20%) sind eine populäre Spekulation, aber ohne Beweise weniger wahrscheinlich.
 
Sabotage (10%) und HAARP/atmosphärische Phänomene (5%) sind am wenigsten plausibel, da sie stark auf unbewiesenen Annahmen basieren.
 

Einschränkungen

  • Alternative Medien und Verschwörungskanäle bieten oft keine verlässlichen Beweise, sondern spekulieren auf Basis von Misstrauen gegenüber offiziellen Narrativen.
  • Die Abgrenzung zwischen „alternativen Medien“ und „Verschwörungskanälen“ ist fließend, was die Analyse erschwert.
  • Ohne Zugriff auf technische Daten bleibt die Analyse spekulativ, auch wenn sie auf logischen Überlegungen basiert.

Fazit

 
Die massiven Stromausfälle in Spanien und Portugal werden in alternativen Medien und Verschwörungskanälen am wahrscheinlichsten durch technische Probleme erklärt, insbesondere durch Überproduktion von Solarenergie (35%) oder einen technischen Defekt (30%).
 
Cyberangriffe (20%) sind eine populäre, aber weniger belegte Theorie, während Sabotage (10%) und HAARP (5%) weitgehend spekulativ bleiben. Dieses Wahrscheinlichkeitsbild spiegelt die Perspektive alternativer Narrative wider, sollte aber mit Vorsicht betrachtet werden, da es auf unbestätigten Informationen basiert.
B.W.

Bilder: blackout-Pixabay – RosZie

Radio Qfm

Wir brauchen ihre Unterstützung

Wir binden Texte und Podcasts von uns und unseren Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, TKP.at, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Manova, Alexander Wallasch, ,Uncutnews.ch und anderen ins Programm ein.

All das kostet Geld.

Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.

 

Bitte unterstützen Sie Radio Qfm

Kontonummer:

Konto:

DE61 1001 1001 2620 3569 10

BIC: NTSBDEBTXX

Betreff:

„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“

Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761

Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de

Bitcoin – Konto  – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47 

Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046

The post Stromausfall in Spanien – Verschwörungen und eine Wahrscheinlichkeitsanalyse… first appeared on Radio Qfm.