Präsident Trump hat die Finanzierung durch die Organisation USAID auf Eis gelegt, da
da der Verdacht besteht, dass massive Korruption weltweit finanziert werden soll.
Wie sich herausstellte finanziert USAID nahezu alle Meiden in der Ukraine und weltweit weitere 6.200 angeblich unabhängige Journalisten und 707 Medienunternehmen
Eine Analyse der Einflussnahme angeblich unabhängiger Mainstream-Medien
Die Finanzierung von Medien durch staatliche Organisationen wie USAID ist ein Thema, das tief in die Diskussion über Pressefreiheit und Medienunabhängigkeit eintaucht.
Ein Artikel von “Reporter ohne Grenzen” (RSF) beleuchtet diese Praxis und zeigt auf, wie das Einfrieren von Auslandshilfe durch den US-Präsidenten Donald Trump die Medienlandschaft weltweit beeinflusst hat.
Finanzierung durch USAID:
Im Jahr 2023 finanzierte USAID laut RSF:
6.200 Journalisten
707 Medienunternehmen
279 Organisationen, die sich für die Stärkung unabhängiger Medien einsetzen.
Das Budget für diese Unterstützung betrug 268.376.000 US-Dollar (etwa 258.599.640 Euro).
Diese Mittel wurden über 30 verschiedene Länder verteilt, um den freien Informationsfluss zu fördern.
Zusätzliche Zahlen und Fakten:
Ukraine:
Bis zu 90 Prozent der ukrainischen Medien sollen von USAID finanziert worden sein, mit Beteiligung anderer internationaler Spender.
USA:
Selbst in den USA wurden Medien wie Politico und die New York Times mit diesen Mitteln unterstützt.
Länderverteilung:
Neben der Ukraine wurden auch Länder in Lateinamerika, Afrika und Asien stark unterstützt, um die Medienlandschaft zu formen und zu stabilisieren.
Rolle von Wikileaks:
Wikileaks, gegründet 2006, hat sich als eine Plattform etabliert, die geheime Dokumente veröffentlicht, um Transparenz zu fördern:
Veröffentlichungen:
Bekannt für Enthüllungen wie die “Collateral Murder”-Videos, das “Afghan War Diary” und die “Cablegate”-Dokumente.
Einfluss:
Wikileaks hat durch seine Veröffentlichungen oft die Aufmerksamkeit auf die Praktiken von Regierungen und Organisationen gelenkt, was zu internationalen Debatten über Transparenz und Geheimhaltung führte.
Kritik:
Es wurde vorgeworfen, dass Wikileaks selektiv veröffentlicht und möglicherweise politischen Agenden folgt, insbesondere im Hinblick auf die Veröffentlichung von Dokumenten, die bestimmte Länder oder Interessen betreffen.
Rolle von “Reporter ohne Grenzen” (RSF):
Mission:
RSF kämpft für Pressefreiheit und den Schutz von Journalisten weltweit.
Finanzierung:
Für 2023 bestätigte RSF eine staatliche Finanzierung von 54 Prozent und 22 Prozent durch Stiftungen.
Aktivitäten:
Neben der Berichterstattung über Pressefreiheit betreibt RSF Kampagnen zur Unterstützung bedrohter Journalisten und zur Förderung von Pressefreiheit.
Kritik:
Es wird argumentiert, dass RSF, trotz seiner Mission, selbst von staatlichen Geldern abhängig ist, was seine Unabhängigkeit in Frage stellen könnte. Zudem wird RSF vorgeworfen, in bestimmten Konflikten eine einseitige Haltung einzunehmen.
Auswirkungen des Finanzierungsstopps:
Medienlandschaft:
Viele Medien mussten ihre Aktivitäten einstellen, da sie plötzlich ohne finanzielle Unterstützung standen.
Pressefreiheit:
RSF warnt vor einer Schwächung der Pressefreiheit, da viele unabhängige Medien nun verwundbarer sind.
Transparenz:
Der Stopp der USAID-Finanzierung könnte paradoxerweise zu mehr Transparenz führen, da nun klarer wird, welche Medien von externen Geldern abhängig waren.
Schlussfolgerung:
Die Finanzierung von Medien durch staatliche Akteure wie USAID zeigt die komplexe Beziehung zwischen Medienunabhängigkeit und geopolitischen Interessen. Während solche Finanzierungen zur Stärkung von Pressefreiheit beitragen können, werfen sie auch Fragen über die wahre Unabhängigkeit und Objektivität der unterstützten Medien auf.
Wikileaks und RSF spielen in diesem Kontext unterschiedliche, aber komplementäre Rollen:
Wikileaks durch Transparenz und Enthüllungen, RSF durch den Schutz und die Förderung der Pressefreiheit.
Zusätzliche Recherche:
National Endowment for Democracy (NED): Ein weiterer US-Finanzierer, der Medien und NGOs unterstützt, könnte noch mehr Zahlen zur Finanzierung beitragen, wenn man seine Aktivitäten genauer untersucht.
Globale Trends: Die Tendenz zur Finanzierung von Medien durch internationale Organisationen ist weltweit zu beobachten, mit ähnlichen Programmen von der EU, der UN und anderen internationalen Akteuren.
Diese Analyse zeigt, wie tiefgreifend die Einmischung in die Medienlandschaft sein kann und wie wichtig es ist, kritisch über die Quellen und die Motivation hinter der Berichterstattung nachzudenken.
Bilder: Radio Qfm Edition – die weltweite Kracke USAID
Radio Qfm
Wir brauchen ihre Unterstützung
Wir binden in unsere Programme Partnern, wie Apolut.net, Nachdenkseiten.de, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Alexander Wallasch, Uncutnews.ch Apollo-News, Nius.de und anderen ein.
All das kostet Geld.
Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.
Bitte unterstützen Sie Radio Qfm
Kontonummer:
Konto:
DE61 1001 1001 2620 3569 10
BIC: NTSBDEBTXX
Betreff:
„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“
Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761
Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de
Bitcoin – Konto – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47
Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046
The post Die USA – USAID und die Regierungsspenden an die Mainstreammedien weltweit.. first appeared on Radio Qfm.