Trumps Schachzug oder Musks Meisterstreich? Die Epstein-Akten kehren zurück…

In einer Welt, die sich längst mit neuen Skandalen und Katastrophen beschäftigt, war der Fall Jeffrey Epstein in den USA zu einem müden Fußnoten-Drama geworden, das nur noch eine Handvoll Verschwörungsenthusiasten und True-Crime-Podcaster wachhielt. International?

 

Praktisch vergessen, irgendwo zwischen alten Schlagzeilen und Netflix-Dokus verstaubt.

 

Doch – oh Wunder – die zweite Amtszeit von Donald Trump hat das Thema mit der Präzision eines Hollywood-Drehbuchs wieder ins Rampenlicht katapultiert.

 
Und wie es scheint, ist dies kein Zufall, sondern ein strategisches Meisterwerk, das selbst Machiavelli vor Neid erblassen lassen würde.
 
Die Bühne war schnell bereitet: Trump, der selbsternannte Champion der Transparenz, versprach im Wahlkampf, die geheimnisumwobenen Epstein-Akten freizugeben, um die dunklen Machenschaften der Eliten zu entlarven. Doch anstatt die Dokumente einfach auf den Tisch zu legen, entschied sich die Regierung für einen dramaturgisch ausgeklügelten Tanz. Justizministerin Pam Bondi und FBI-Direktor Kash Patel ließen zunächst erwartungsvoll verkünden, eine „Kundenliste“ liege quasi schon bereit – nur um später zurückzurudern und zu erklären, es gebe nichts Spannendes und Epstein habe sich nun mal selbst das Leben genommen.
 

Ein Schachzug, der die MAGA-Basis in Rage versetzte und die Demokraten in eine perfekte Angriffsposition brachte.

 
Hier kommt Elon Musk ins Spiel, der Tech-Mogul mit einem Hang zu kryptischen X-Posts. Musk, einst Trump-Berater, warf mit einem Augenzwinkern (und später gelöschten Posts) in den Raum, Trump selbst stehe in den Akten – ein Vorwurf, der wie eine Bombe einschlug. Die Demokraten, stets bereit, Trump anzuschwärzen, sprangen sofort auf den Zug auf und forderten lautstark eine lückenlose Aufklärung.
 
Die Ironie? Gerüchte besagen, Trump sei in Wahrheit ein CIA-Informant gewesen, der Epstein schon lange im Visier hatte.
 
Der Schuss der Gegner, ihn in die Affäre zu verwickeln, ging also spektakulär nach hinten los. Doch genau das war vermutlich der Plan.Denn plötzlich ist der Epstein-Fall wieder überall.
 
Von The Wall Street Journal bis zu den sozialen Medien weltweit – die Schlagzeilen überschlagen sich. Die Öffentlichkeit, angefacht von Musks vermeintlichem „Verrat“ und den Anklagen der Demokraten, giert nach Enthüllungen.
 
Wer sind die mächtigen Männer und Frauen aus Politik und Geldadel, die in Epsteins Netzwerk verstrickt waren? Die Welt will Köpfe rollen sehen, und die Reichen und Mächtigen sollen endlich an den Pranger.
 

Genau das, so scheint es, haben Trump und Musk gewollt.

 
Das Genie dieses Manövers liegt in der Inszenierung: Musk und Trump als vermeintliche Feinde, ein öffentliches Schauspiel, das die Anklagen authentisch wirken lässt. Musks gelöschte Posts?
Ein kalkulierter Schritt, um die Spannung zu erhöhen. Trumps empörte Reaktionen auf Truth Social, inklusive einer 10-Milliarden-Dollar-Klage gegen das Wall Street Journal wegen eines angeblichen Briefes an Epstein?
 

Ein Ablenkungsmanöver, das die Medien weiter anheizt.

 
Die jüngste Ankündigung, einige Grand-Jury-Protokolle freizugeben, ist der nächste Zug in diesem Schachspiel – gerade genug, um die Öffentlichkeit bei Laune zu halten, ohne die wirklich brisanten Karten offen zu legen.
Die Welt schaut nun gebannt zu, wie die Epstein-Akten stückweise enthüllt werden, genau so, wie Trump es offenbar will. Die Demokraten, die dachten, sie könnten ihn in die Ecke drängen, haben sich verkalkuliert.
 

Die MAGA-Basis, zunächst verärgert, wird bald jubeln, wenn die „richtigen“ Köpfe rollen – natürlich nicht die von Trump. Und Musk? Er spielt weiter den Unruhestifter, während er heimlich die Fäden zieht.

 

Ein strategisches Meisterwerk, das die Welt wieder in den Bann des Epstein-Falls gezogen hat – und das alles, weil zwei Meister der Inszenierung genau wussten, wie man ein schlafendes Drama in ein globales Spektakel verwandelt.

B.W.

Bilder: Musk und Trump bei Schachspielen

Radio Qfm

Wir brauchen ihre Unterstützung

Wir binden manchmal Texte und Podcasts von uns und unseren Partnern, wie Apolut.net, Transition-News, Nachdenkseiten.de, TKP.at, Lion Media, Achgut.com, Epochtimes, Radio München, der Anti-Spiegel.ru, anderweltonline.com, Neulandrebellen, Manova, Alexander Wallasch, ,Uncutnews.ch und anderen ins Programm ein.

All das kostet Geld.

Um das Programm kontinuierlich zu betreuen und auszubauen, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Mit Ihnen zusammen wollen wir eine hörbare Radio-Stimme für alle friedlichen und freiheitsliebenden Menschen werden.

 

Bitte unterstützen Sie Radio Qfm

Kontonummer:

Konto:

DE61 1001 1001 2620 3569 10

BIC: NTSBDEBTXX

Betreff:

„Radio Qfm Schenkung Kto. R. Freund“

Patreon – https://www.patreon.com/Querdenken761

Paypal – ron@nichtohneuns-freiburg.de

Bitcoin – Konto  – bc1qlgjge2yzejalt57z34m2g2c754vfh8t5c2ev47 

Eterium- Konto – 0x97B1b639A23368B98f4205E06C95210068703046

The post Trumps Schachzug oder Musks Meisterstreich? Die Epstein-Akten kehren zurück… first appeared on Radio Qfm.